Das Weibchen des Ameisensackkäfers lässt seine mit Kotschüppchen bedeckten Eier über Ameisennestern fallen. Diese werden von den Ameisen ins Nest getragen.
Aus dem eigenen Kot fertigen die Larven sich einen Kotsack, in dessen Schutz sie Ameiseneier fressen, die ihnen neben Abfällen der Ameisen und der Nahrung der Ameisenbrut als Futter dienen. Bis die Imago schlüpft vergehen zwei bis vier Jahre. Die fertigen Käfer ernähren sich hauptsächlich von Weide, Esche und Weißdorn.
Das Spargelhähnchen und seine Larven ernähren sich von den Blättern und dem Sproß der Spargelpflanze.
Die Weibchen betreiben Brutpflege, sie versuchen herannahende Feinde abzuschrecken und von der Brut fernzuhalten. Er ernährt sich von Pappel und Weide.
Die strukturierten Flügeldecken der Tatzenkäfer sind in der Mitte zusammengewachsen, somit sind sie flugunfähig. Seine breiten, dicken Füße mit je einem Krallenpaar gaben ihm seinen Namen. Der Käfer sowie seine Larven ernähren sich von Labkraut.
Ein Blick in den Garten
Der Star
(Sturnus vulgaris)
Vogel des Jahres 2018.
Weit verbreitet und gut bekannt. Doch auch er steht inzwischen auf der Roten Liste. Es gibt mittlerweile ca. eine Millionen Paare weniger als noch vor 20 Jahren. Durch die intensive Nutzung von Weiden, Feldern und Wiesen fehlt es ihm an Nahrung und Nistmöglichkeiten.
Hier auf meinen Seiten möchte ich versuchen, Sie ein wenig neugierig zu machen.
Neugierig auf eine Welt, die oft erst auf den zweiten Blick wahr genommen wird, wenn überhaupt.
Ich verspreche Ihnen, es lohnt sich mal genauer hinzuschauen !
Für Fragen bin ich immer offen und versuche, so gut ich kann, sie zu beantworten.
Ich würde mich freuen , wenn ich Sie ein wenig mit meiner Begeisterung anstecken könnte !